Datenschutz

Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Internetangebots der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB). Diese Informationen sind jederzeit hier abrufbar. Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien zur Serviceverbesserung können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

 

I. Verantwortliche

Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Bayerische Staatsbibliothek, vertreten durch den Generaldirektor Dr. Klaus Ceynowa

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49 89-28638-2206

Direktion@bsb-muenchen.de

 

II. Kontaktdaten des bestellten behördlichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de      

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Online-Services (z.B. Bestellung von Medien zur Ausleihe, Nutzung von Datenbanken, Anfragen oder Bestellungen von Digitalisaten etc.) erforderlich ist.

Die Bayerische Staatsbibliothek verarbeitet die personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, d. h. nur für den Zweck, zu dem die Daten im jeweiligen Einzelfall erhoben werden. Dies erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bayerische Staatsbibliothek unterliegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO maßgeblich.

Ist die Verarbeitung der Daten durch die Bayerische Staatsbibliothek für die Wahrnehmung der von ihr im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 4 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) und § 3 Allgemeine Benützungsordnung der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken (ABOB).

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden von uns automatisiert folgende Daten und Informationen erfasst:

(1)   Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)   Das Betriebssystem der Nutzerin oder des Nutzers

(3)   Die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers

(4)   Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(5)   Ggf. URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde

(6)   Vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion

(7)   Vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname …)

(8)   Name der angeforderten Datei

(9)   Übertragene Datenmenge

(10) Zugriffstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt etc.)

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin oder des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin oder des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt standardmäßig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen.

Die Speicherung der IP-Adressen in Logfiles dient auch zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme und zur Optimierung der Website. Die Logfiles werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver zu erkennen und entsprechend reagieren zu können. In Einzelfällen, so etwa bei Störungsmeldungen, Fehlern oder Sicherheitsvorfällen, erfolgt eine manuelle Analyse.

Weiterhin werden die vorübergehend gespeicherten Daten genutzt, um eine Websitestatistik zu erstellen. Nach Erstellen der Statistik werden IP-Adressen innerhalb der Statistiksoftware anonymisiert, sodass keine Zuordnung oder Auswertung der Statistik zu einer Nutzerin oder einem Nutzer möglich ist.

Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt. Es findet auch keine Auswertung der Daten bzw. Weitergabe zu Marketingzwecken statt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten in den Logfiles werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine Anonymisierung erfolgt spätestens nach sieben Tagen, eine Zuordnung der Daten zu einer Nutzerin oder einem Nutzer ist dann nicht mehr möglich. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin oder des Nutzers findet nicht statt.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin oder des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

V. Technische Umsetzung 

Die Webserver der Bayerischen Staatsbibliothek werden vom Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München im Wege der Auftragsverarbeitung betrieben. Ihre personenbezogenen Daten werden daher zu diesem Zweck ans LRZ zur Verarbeitung weitergegeben.

 

VI. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene oder Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.    Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).

2.    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

3.    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

4.    Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

5.    Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, also die Bayerische Staatsbibliothek, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

6.    Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Telefon:  089 212672-0

Telefax:  089 212672-50

E-Mail:  poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet:  https://www.datenschutz-bayern.de

7.    Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Verantwortliche durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Die Widerrufserklärung ist zu richten an:

Datenschutzbeauftragter der Bayerischen Staatsbibliothek

Ludwigstraße 16

80539 München

Telefon +49-89-28638-2206 oder +49-89-28638-2101

Datenschutzbeauftragter@bsb-muenchen.de

 

VII. Aktualität und Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom 19. April 2021.

''

Schlagwort

Ableitung <Linguistik> Adjektiv Altes Testament Althochdeutsch Altkirchenslawisch Altrussisch Anthologie Anthropologie Antijudaismus Antike Antisemitismus Apokalyptik Arbeit Aristoteles Aspekt <Linguistik> Ästhetik Ästhetische Wahrnehmung Aufklärung Aufsatzsammlung Augustinus, Aurelius Außenpolitik Bayern Begriff Benjamin, Walter Bibel Bibliographie Bild Bildersprache Biographie Bismarck, Otto von Blok, Aleksandr A. Blumhardt, Johann Christoph Brecht, Bertolt Brief Briefsammlung Buddhismus Bulgarien Bulgarisch Bürgerliche Gesellschaft Bürgertum Celan, Paul Christentum Christliche Sozialethik Das Böse Demokratie Derrida, Jacques Deutsch Deutsches Sprachgebiet Deutschland Deutschland <Bundesrepublik> Deutschland <DDR> Deutschland <Östliche Länder> Dialog Dogmatik Dostoevskij, Fedor M. Drama Droste-Hülshoff, Annette von Edition Eichendorff, Joseph von Einführung England Englisch Entwicklung Epos Erinnerung Erkenntnistheorie Erzähltechnik Erzählung Eschatologie Ethik Ethos Europa Europäische Union Evangelien Evangelische Kirche Evangelische Theologie Exegese Existenzphilosophie Fachsprache Familie Fernsehen Fichte, Johann Gottlieb Film Frankreich Französisch Französische Revolution Frau Freiheit Freud, Sigmund Frömmigkeit Fulda Geistesgeschichte Geistliches Drama Gerechtigkeit Geschichte Geschichte 1400-1600 Geschichte 1500-1600 Geschichte 1500-1800 Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1900 Geschichte 1750-1800 Geschichte 1750-1950 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1800-1960 Geschichte 1800-2000 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1918-1933 Geschichte 1918-1945 Geschichte 1933-1945 Geschichte 1945-2000 Geschichte 200-1555 Geschichte 500-1500 Geschichte 550-1300 Geschichte 700-1100 Geschichte 800-1700 Geschichtsphilosophie Geschichtsschreibung Geschichtstheorie Geschichtswissenschaft Gesellschaft Gewalt Gewalttätigkeit Glaube Globalisierung Gnosis Goethe, Johann Wolfgang von Goldbrakteat Göttingen Grammatik Grammatiktheorie Gregorius <Nazianzenus> Griechisch Großbritannien Guardini, Romano Handlungstheorie Handschrift Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Heidegger, Martin Heine, Heinrich Held Hermeneutik Herrschaft Historischer Roman Hofmannsthal, Hugo von Hölderlin, Friedrich Homerus Humboldt, Wilhelm von Identität Individualpsychologie Informationsgesellschaft Intellektueller Intermedialität Internationaler Vergleich Interpretation Intertextualität Islam Italien Jesus Christus Johannesevangelium Johnson, Uwe Juden Judentum Kanon Kanonisches Recht Kant, Immanuel Katechismus Katholische Kirche Katholische Soziallehre Katholische Theologie Katholizismus Kind Kirche Kirchenpolitik Kirchenrecht Kirchenverfassung Kloster Kollektives Gedächtnis Kommentar Kommunikation Kompositum Kongress Konkordanz Krieg Kultur Kulturwissenschaften Kunst Künste Latein Lehrbuch Leiblichkeit Lévinas, Emmanuel Lexem Liberalismus Linguistik Literatur Literaturtheorie Literaturwissenschaft Luther, Martin Lyrik Malerei Mann, Thomas Massenmedien Medien Merleau-Ponty, Maurice Metapher Mittelhochdeutsch Mittellatein Moderne Moraltheologie Morphologie <Linguistik> München Musil, Robert Mythos Nationalismus Nationalsozialismus Naturphilosophie Naturwissenschaften Neues Testament Nietzsche, Friedrich Osteuropa Pädagogik Paulus <Apostel> Personenname Phänomenologie Philosophie Philosophische Anthropologie Phonologie Photographie Pietismus Plato Poetik Politik Politische Philosophie Polnisch Postmoderne Povest' vremennych let Predigt Preußen Prophetie Prosa Protestantismus Psalmen Psychoanalyse Psychologie Quelle Realismus Recht Rechtsphilosophie Religion Religionsphilosophie Revolution <1848> Rezeption Rhetorik Roman Romanische Sprachen Russisch Russisch-Orthodoxe Kirche Russland Russlandbild Schlegel, Friedrich von Schmitt, Carl <Jurist> Schriftlichkeit Schriftsteller Schule Semiotik Serbokroatisch Slawische Sprachen Slowenisch Sowjetunion Sozialgeschichte Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sozialpolitik Sprache Sprachphilosophie Sprachtheorie Staat Substantiv Symbol Textgeschichte Theologie Theologische Anthropologie Theorie Tod Tolstoj, Lev N. Traumdeutung Tschechisch Ubersetzung Übersetzung Umweltethik USA Verb Völkerwanderungszeit Vorgeschichte Westfalen Wissenschaft Wissenschaftstheorie Wörterbuch Wörterbuch <mehrsprachig> Wortschatz Zeit