Hilfeseite

Einfache Suche

Um in den Volltexten zu suchen, schreiben Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Eingabefeld "Freitext".

  • Wenn Sie mehrere Begriffe hintereinander in das Eingabefeld schreiben, werden diese automatisch durch "und" miteinander verknüpft.
  • Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
  • Diakritische Zeichen werden nicht unterschieden. Deutsche Umlaute (ä, ö, ü, ß) werden zu ä = ae , ö = oe , ü = ue und ß = ss .
  • Sie können die Suche verfeinern, indem Sie vor den Suchbegriff ein Minus (-) für "nicht" setzen, z. B. linguistik slavistik -romanistik um bestimmte Suchbegriffe auszuschliessen.
  • Phrasensuche: Sie können mit der Phrasensuche nach Wortfolgen suchen. Hierbei müssen die Wörter in der gewünschten Reihenfolge zwischen doppelten Anführungszeichen (" ") eingegeben werden, z.B. "thomas mann künstler philosoph" .
  • Vermeiden Sie häufig verwendete Wörter wie z.B. "der", "die" oder "das", diese können zu langen Anfragezeiten führen. Suchen Sie häufig verwendete Wörter stattdessen in der Phrase, z.B. "to be or not to be".

Autovervollständigung: Bei eingeschaltetem Java-Script in Ihrem Browser schaltet sich die Autovervollständigung ein, nachdem Sie den dritten Buchstaben Ihres Suchwortes in das Eingabefeld geschrieben haben. Die angezeigte Liste der Suchvorschläge setzt sich aus Wörtern der für dieses Angebot indexierten Texte zusammen.

Erweiterte Suche

Bei der Erweiterten Suche durchsuchen Sie den Volltext, indem Sie einen oder mehrere Suchbegriffe in das Eingabefeld "Volltext" schreiben.
Im Gegensatz zur Einfachen Suche darf das Feld "Volltextsuche" leer bleiben. In diesem Fall nehmen Sie eine reine Metadatensuche vor. Dann muss jedoch mindestens eines der anderen Felder ausgefüllt werden.

Zusätzlich zu den Hinweisen für die Einfache Suche gelten bei der Erweiterten Suche folgende Punkte:

  • Die Suchbegriffe können Sie mit einem Stern (*) abkürzen oder einzelne Zeichen mit einem Fragezeichen (?) ersetzen (sog. Trunkierung ) z.B. linguist* findet linguisten , linguistisch und linguistik , bzw. m?ller findet müller , moller und miller . Bitte beachten Sie, dass nur eine Rechtstrunkierung verwendet werden kann und diese Funktion nur mit Wörtern mit einer Mindestlänge von vier Buchstaben möglich ist.
  • Suche mit einem bestimmten Wortabstand z.B. "thomas mann künstler philosoph"~10 d.h. Wörter dürfen höchstens einen Abstand von 10 Wörtern untereinander haben.
  • Mit Boosting können Sie entscheiden, ob das Suchwort bei Ihrer Suche höher oder niedriger bewertet werden soll, z.B. winter deutschland^10 russland^0.2 . Hier wird dem Wort Deutschland eine höhere Priorität bei der Suche zugewiesen als dem Wort Russland. Ein Wert zwischen 0 und 1 reduziert die Priorität, ein Wert über 1 erhöht die Priorität des Wortes.

Die Erweiterte Suche lässt sich anhand von drei Suchfeldern und deren Suchattributen in den Auswahl-Boxen verfeinern. Des Weiteren kann in bestimmten Erscheinungsjahren und in Fachgebieten gesucht werden.

Die Suchattribute der Auswahl-Boxen für die Metadatensuche im Detail:

  • Titel: Geben Sie relevante und sinntragende Wörter aus dem Titel ein. Sie müssen nicht den gesamten Titel eintippen.
  • Reihe: Geben Sie die Reihe an.
  • Autor/Herausgeber: Wenn Sie den Vornamen eines Verfassers nicht genau wissen, geben Sie nur den Nachnamen ein.
  • Verlag: Geben Sie den Verlag an.
  • Verlagsort: Geben Sie den Verlagsort an.
  • Schlagwort: Stammt aus der Schlagwortnormdatei (SWD) .

Alle Suchattribute können mit "und" oder "nicht" verknüpft werden. Wählen Sie hierzu in der linken Spalte in den Auswahl-Boxen die gewünschte Verknüpfungsart aus.

Suche nach Zeitbereich: Sie können die Suche zusätzlich einschränken, indem Sie nach Treffern in einem bestimmten Erscheinungszeitraum suchen. Beispiel: Sie möchten nur Suchtreffer erhalten, die zwischen 1890 und 1910 erschienen sind. Tragen Sie hierfür die Zahlen 1890 und 1910 in die zwei Felder ein und verknüpfen diese mit dem "und"-Operator. Möchten Sie dagegen den Zeitraum zwischen 1890 und 1910 bei der Suche ausschließen, verwenden Sie den "nicht"-Operator.

Wortstamm-Suche: Die Wortstamm-Suche für dieses Angebot basiert auf einem sprachneutralen und fehlertoleranten N-Gramm-Verfahren.
Suchen Sie z.B. harlekinesk metamorphosisch in der Erweiterten Suche im Feld Titel mit und ohne aktiviertem Häkchen. Bitte beachten Sie, dass die Wortstamm-Suche aktuell nur in den Metadaten und nicht im Volltext verwendet werden kann.

Einschränkung über Fachgebiete: Die Auswahl der Fachgebiete stammt aus der RVK. Eine Umstellung auf die DDC ist vorgesehen.

Sortierung der Suchergebnisse: Die Suchergebnisse können jeweils absteigend oder aufsteigend nach Relevanz Erscheinungsjahr oder Titel sortiert werden. Standardmäßig wird nach Relevanz absteigend sortiert, d.h. die Treffer mit der höchsten Relevanz werden zuerst angezeigt.

Treffertexte anzeigen: Sie können sich zusätzlich zu jedem Treffer die Treffertexte mit farbig hinterlegten Suchwörtern als Bildausschnitt anzeigen lassen. Setzen Sie dazu in dem Kästchen "Treffertexte anzeigen" einen Haken. Bitte beachten Sie, dass sich dadurch die Ladezeit verlängert.

Trefferliste

Als Ergebnis Ihrer Suchanfrage erhalten Sie eine Liste aller Treffer im Überblick. Der Titel eines jeden Treffers verlinkt auf den Scan der ersten Seite des gefundenen Werkes. Unter dem Titel befinden sich die bibliographischen Daten (Autor, Verlagsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Signatur, Fachgebiet, Schlagwort). Wurde "Treffertexte anzeigen" ausgewählt, werden diese mit farblich hervorgehobenen Suchwort angezeigt.

Kontext / Suche im Band: An dieser Stelle können Sie Ihre Suche im jeweiligen Band weiter einschränken. Sie erhalten eine Liste aller Treffer im Band als Bildausschnitt mit farbig hinterlegten Suchbegriffen.

Sie können zusätzlich entscheiden, ob die Treffer nach Relevanz oder Scan-Nr. absteigend oder aufsteigend sortiert werden sollen. Zu einem Scan gelangen Sie entweder direkt über einen Klick auf den Bildausschnitt oder über die Buch-Grafik.

Einzelanzeige

Auf der linken Seite befinden sich die bibliographischen Daten zum Werk und Links zu weiterführenden Angeboten.

DFG-Viewer: Zeigt die einzelnen Scans im DFG-Viewer an.

PDF-Download: Die einzelnen Scans können als PDF heruntergeladen werden, wenn sie ausschließlich für private oder wissenschaftliche Zwecke verwendet werden.

Anzeige der Scans: In der Mitte wird der jeweilige Scan angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die Scannummer nicht gleichbedeutend mit der Seitennummer ist und somit in der Regel nicht übereinstimmt! In der Menüleiste können Sie im Dokument Vor- und Zurückblättern, zum nächsten oder vorherigen Treffer springen sowie über ein Feld in der Mitte per Zahleneingabe direkt zu einem bestimmten Scan springen. Oberhalb der bibliographischen Daten zum Werk können Sie zum einen zu der Trefferliste zurückkehren und zum anderen den aktuellen Band bzw. alle Bände nach dem eingegebenen Suchwort durchsuchen.

Suche im Band: An dieser Stelle können Sie Ihre Suche im jeweiligen Band weiter einschränken. Sie erhalten eine Liste aller Treffer im Band als Bildausschnitt mit farbig hinterlegten Suchbegriffen. Sie können zusätzlich entscheiden, ob die Treffer nach Relevanz oder Scan-Nr. absteigend oder aufsteigend sortiert werden sollen. Zu einem Scan gelangen Sie entweder direkt über einen Klick auf den Bildausschnitt oder über die Buch-Grafik.

Suche nach Personen, Orten und Wörtern im Band: Über die Reiter kann nach Personen, Orten und Wörtern im Band gesucht werden. Bitte beachten Sie, dass die aufgelisteten Personen und Orte automatisch mittels Named-Entity-Recognition erstellt wurden. Die Wortwolke setzt sich aus der in diesem Projekt indexierten Dokumente zusammen.

Hinweise zur Suche

Falls Sie keine Treffer bei Ihrer Suche erhalten:

  • Achten Sie grundsätzlich auf die korrekte Schreibweise des Suchwortes.
  • Probieren Sie allgemeinere Suchwörter aus.
  • Verwenden Sie andere Suchbegriffe.
  • Probieren Sie eine Schreibweise mit Bindestrichen aus.

Falls Sie zuviele Treffer bei Ihrer Suche erhalten:

  • Benutzen Sie die Phrasensuche z.B. "thomas mann künstler philosoph" .
  • Setzen Sie vor Wörter, die Sie ausschließen möchten ein Minus (-) für "nicht", z. B. linguistik -romanistik .
  • Verwenden Sie konkretere Suchbegriffe.

Allgemeine Informationen zur Benutzung

Schlagwortwolke: Die Schlagwortwolke setzt sich aus den SWD - Schlagwörtern der in diesem Projekt indexierten Dokumente zusammen.

Spracheinstellungen: Das Webangebot wird momentan (Stand März 2011) in Deutsch und Englisch angeboten. Sie können zwischen den Sprachen wechseln, indem Sie in der Navigationsleiste auf die entsprechenden Fahnensymbole klicken.

Schriftgröße einstellen: Sie können die Schriftgröße des Webangebots über die Links "A A A" in der oberen rechten Ecke schrittweise verändern. Bitte beachten Sie, dass sich die Zoomstufen an dem Zoomwert "Normal" (100%) ausrichten. Das bedeutet, dass bei abweichender Voreinstellung des Zooms in Ihrem Browser die Schriftgröße dadurch unverhältnismäßig groß oder klein erscheinen kann. Überprüfen Sie in diesem Fall den Zoomfaktor in Ihrem Browser und setzen Sie diesen ggf. zurück auf 100% (Strg + 0). Ändern Sie dann erneut die Schriftgröße über die Links "A A A".

Glossar

Metadatensuche

Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten enthalten, z.B. Titel, Autor/Hrsg., Verlag und Verlagsort. Bei der Metadatensuche suchen Sie direkt in den Metadaten und nicht in den indexierten Volltexten.

Named-Entity-Recognition

Die Erkennung der Eigennamen (NER = Named Entity Recognition) von Personen und Orten basiert auf Grammatiken mit kontextuellen Regeln in Kombination mit verschiedenen Listen (sog. Gazetteers). Bei diesem Angebot kam die OpenSource-Software GATE zum Einsatz, die bereits Tokenisierer, Satzenderkenner, einfache Grammatiken und Listen mit Stichwörtern und Teilen von Eigennamen mitbrachte, so dass lediglich die Grammatiken zur Eigennamenerkennung verbessert und die verwendeten Listen (unter anderem durch die Orte in der Ortsdatenbank) gezielt erweitert werden mussten.

Phrasensuche

Bei der Phrasensuche kann man nach Wortfolgen oder festen Begriffen suchen. Die Phrase wird von der Suchmaschine als einziges Wort behandelt. Suchen Sie z.B. nach "Bayerische Geschichte", wird nicht gesondert nach den Wörtern "Bayerische" und "Geschichte" gesucht, sondern nach dem zusammengesetzen Begriff "Bayerische Geschichte". Als Resultat der Suche erhalten Sie Treffer, die genau diese Wortfolge enthalten. Innerhalb der Phrasensuche können Sie auch Stoppwörter verwenden ("Geschichte der Niederlande").

Relevanz

Die Relevanz berechnet sich durch die mathematische Ähnlichkeit von Suchanfrage und Dokument (hier Buch). Die Bedeutung einzelner Wörter hängt von ihrer Häufigkeit und der Größe des Dokumentes ab.

Schlagwortnormdatei (SWD)

Die Schlagwortnormdatei enthält von Bibliotheken vergebene, normierte Begriffe, die den Inhalt eines Buches beschreiben. Verwaltet wird die SWD von der Deutschen Nationalbibliothek in Kooperation mit verschiedenen Bibliotheksverbünden.

Trunkierung

Unter Trunkierung versteht man einen Platzhalter für eine beliebige Menge von Zeichen bei der Suchanfrage. Sie ist nützlich, wenn mehrere Varianten eines Suchwortes bei der Suche berücksichtigt werden sollen.

Schlagwort

Ableitung <Linguistik> Adjektiv Altes Testament Althochdeutsch Altkirchenslawisch Altrussisch Anthologie Anthropologie Antijudaismus Antike Antisemitismus Apokalyptik Arbeit Aristoteles Aspekt <Linguistik> Ästhetik Ästhetische Wahrnehmung Aufklärung Aufsatzsammlung Augustinus, Aurelius Außenpolitik Bayern Begriff Benjamin, Walter Bibel Bibliographie Bild Bildersprache Biographie Bismarck, Otto von Blok, Aleksandr A. Blumhardt, Johann Christoph Brecht, Bertolt Brief Briefsammlung Buddhismus Bulgarien Bulgarisch Bürgerliche Gesellschaft Bürgertum Celan, Paul Christentum Christliche Sozialethik Das Böse Demokratie Derrida, Jacques Deutsch Deutsches Sprachgebiet Deutschland Deutschland <Bundesrepublik> Deutschland <DDR> Deutschland <Östliche Länder> Dialog Dogmatik Dostoevskij, Fedor M. Drama Droste-Hülshoff, Annette von Edition Eichendorff, Joseph von Einführung England Englisch Entwicklung Epos Erinnerung Erkenntnistheorie Erzähltechnik Erzählung Eschatologie Ethik Ethos Europa Europäische Union Evangelien Evangelische Kirche Evangelische Theologie Exegese Existenzphilosophie Fachsprache Familie Fernsehen Fichte, Johann Gottlieb Film Frankreich Französisch Französische Revolution Frau Freiheit Freud, Sigmund Frömmigkeit Fulda Geistesgeschichte Geistliches Drama Gerechtigkeit Geschichte Geschichte 1400-1600 Geschichte 1500-1600 Geschichte 1500-1800 Geschichte 1700-1800 Geschichte 1700-1900 Geschichte 1750-1800 Geschichte 1750-1950 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1800-1960 Geschichte 1800-2000 Geschichte 1900-2000 Geschichte 1918-1933 Geschichte 1918-1945 Geschichte 1933-1945 Geschichte 1945-2000 Geschichte 200-1555 Geschichte 500-1500 Geschichte 550-1300 Geschichte 700-1100 Geschichte 800-1700 Geschichtsphilosophie Geschichtsschreibung Geschichtstheorie Geschichtswissenschaft Gesellschaft Gewalt Gewalttätigkeit Glaube Globalisierung Gnosis Goethe, Johann Wolfgang von Goldbrakteat Göttingen Grammatik Grammatiktheorie Gregorius <Nazianzenus> Griechisch Großbritannien Guardini, Romano Handlungstheorie Handschrift Hegel, Georg Wilhelm Friedrich Heidegger, Martin Heine, Heinrich Held Hermeneutik Herrschaft Historischer Roman Hofmannsthal, Hugo von Hölderlin, Friedrich Homerus Humboldt, Wilhelm von Identität Individualpsychologie Informationsgesellschaft Intellektueller Intermedialität Internationaler Vergleich Interpretation Intertextualität Islam Italien Jesus Christus Johannesevangelium Johnson, Uwe Juden Judentum Kanon Kanonisches Recht Kant, Immanuel Katechismus Katholische Kirche Katholische Soziallehre Katholische Theologie Katholizismus Kind Kirche Kirchenpolitik Kirchenrecht Kirchenverfassung Kloster Kollektives Gedächtnis Kommentar Kommunikation Kompositum Kongress Konkordanz Krieg Kultur Kulturwissenschaften Kunst Künste Latein Lehrbuch Leiblichkeit Lévinas, Emmanuel Lexem Liberalismus Linguistik Literatur Literaturtheorie Literaturwissenschaft Luther, Martin Lyrik Malerei Mann, Thomas Massenmedien Medien Merleau-Ponty, Maurice Metapher Mittelhochdeutsch Mittellatein Moderne Moraltheologie Morphologie <Linguistik> München Musil, Robert Mythos Nationalismus Nationalsozialismus Naturphilosophie Naturwissenschaften Neues Testament Nietzsche, Friedrich Osteuropa Pädagogik Paulus <Apostel> Personenname Phänomenologie Philosophie Philosophische Anthropologie Phonologie Photographie Pietismus Plato Poetik Politik Politische Philosophie Polnisch Postmoderne Povest' vremennych let Predigt Preußen Prophetie Prosa Protestantismus Psalmen Psychoanalyse Psychologie Quelle Realismus Recht Rechtsphilosophie Religion Religionsphilosophie Revolution <1848> Rezeption Rhetorik Roman Romanische Sprachen Russisch Russisch-Orthodoxe Kirche Russland Russlandbild Schlegel, Friedrich von Schmitt, Carl <Jurist> Schriftlichkeit Schriftsteller Schule Semiotik Serbokroatisch Slawische Sprachen Slowenisch Sowjetunion Sozialgeschichte Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Sozialpolitik Sprache Sprachphilosophie Sprachtheorie Staat Substantiv Symbol Textgeschichte Theologie Theologische Anthropologie Theorie Tod Tolstoj, Lev N. Traumdeutung Tschechisch Ubersetzung Übersetzung Umweltethik USA Verb Völkerwanderungszeit Vorgeschichte Westfalen Wissenschaft Wissenschaftstheorie Wörterbuch Wörterbuch <mehrsprachig> Wortschatz Zeit